admin

Kostprobe: Die abwesenden Männer
Ein Frauenroman von Rabea Edel: „Porträt meiner Mutter mit Geistern“

Der Roman beginnt 1989 in Bremerhaven. Hier ist das Mädchen Raisa mit ihrer Mutter Martha nach Jahren ziellosen Umherziehens endlich sesshaft geworden. Aus ihrer Perspektive wird der Roman erzählt. Aber was kann sie schon erzählen, wenn die Mutter beharrlich schweigt, auch verschweigt wer ihr Vater ist? Wenn sie ihr eigenes Schicksal so beharrlich verschweigt wie…

Read More

Folge 58: Es war einmal in Kaiserslautern
„Drei Schwestern“ – der neue Roman von Christian Baron.

„Es war einmal in Kaiserslautern“ – so heißt ein Kapitel in Christian Barons Roman „Drei Schwestern“, der vor kurzem im Claassen Verlag erschienen ist. Es ist der dritte Band seiner Kaiserslautern-Trilogie, die in der Stadt und ihrer Umgebung spielt. Der erste Band, er hieß „Ein Mann seiner Klasse“, ist unmittelbar autobiografisch und schildert Kindheit und…

Read More

Extra: Himmelbrand
Zum Tod des saarländischen Autors Gerhard Tänzer im August 2025 mit Ralph Schock

Gerhard Tänzer wurde 1937 in Nordhausen am Harz geboren. 1955 siedelte er in die BRD über. In Göttingen studierte er Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Bis 2000 unterrichte er als Gymnasiallehrer in Saarlouis, wo er am 12. August 2025 starb. Ab 1970 veröffentlichte Gerhard Tänzer Gedichte in Zeitschriften und Anthologien, seit 1979 publizierte er elf Gedichtbände,…

Read More

Extra: „Jedes Leben hat eine Sollbruchstelle“
Erinnerung an Jörg Matheis zum 2. Todestag am 19.9.2025

So heißt es in einer Erzählung aus seiner ersten Buchveröffentlichung. „Mono“ ist der Titel des Bandes. Erschienen 2003 im C.H. Beck Verlag.Jörgs Sollbruchstelle lag am 19. September 2023 frühmorgens am Anleger der Rheinfähre in Ingelheim, wo er seit langem mit seiner Familie wohnte. Er war mit dem Fahrrad auf dem Weg zu seiner Arbeit in…

Read More

Folge 57: BauernSchlachten Teil 2
Die erste deutsche Revolution
Der sogenannte „Bauernkrieg“ 1525

Bis heute ist die Geschichte des Dramas vor 500 Jahren im Bewusstsein der Bevölkerung (zumindest in den Ländern der alten Bundesrepublik) so gut wie unbekannt; bestenfalls mit einigen falschen Klischees und Unwahrheiten der Geschichtsschreibung der Sieger verbunden. Dabei fand in diesem Jahr nichts weniger als die erste Revolution in Deutschland statt. Die einzelnen Rebellionen von…

Read More

Folge 56: BauernSchlachten Teil 1
Die erste deutsche Revolution
Der sogenannte „Bauernkrieg“ 1525

Bis heute ist die Geschichte des Dramas vor 500 Jahren im Bewusstsein der Bevölkerung (zumindest in den Ländern der alten Bundesrepublik) so gut wie unbekannt; bestenfalls mit einigen falschen Klischees und Unwahrheiten der Geschichtsschreibung der Sieger verbunden. Dabei fand in diesem Jahr nichts weniger als die erste Revolution in Deutschland statt. Die einzelnen Rebellionen von…

Read More

Kostprobe: worte gehen eigene wege
Volker Gallé: „neben mir mein herz“. Gedichte

Es ist der fünfte Gedichtband, den Volker Gallé aus Mauchenheim veröffentlicht hat. Darin finden sich achtzig Gedichte aus den letzten fünfzehn Jahren.Er sagt „Die poetische Dimension der Wortwelt war mir immer ein lebendiger Zugang zur Wirklichkeit, der sich nicht in Schranken weisen lässt, sondern eigene Deutungswege sucht und im Schreibprozess auch findet.“ Über das persönliche…

Read More

Kostprobe: Cliffhänger im Bulli
Ralph Schock: „Interne Ermittlungen“ Erzählungen

Die Kostprobe stellt das neue Buch des Saarländischen Autors Ralph Schock vor. Es versammelt in Inhalt und Form höchst unterschiedliche Erzählungen der vergangenen Jahre: Porträts von Personen, die für ihn wichtig waren, prägende Begegnungen und inspirierende Bekanntschaften, belastende, denkwürdige und kuriose Erinnerungen an Freunde und Familie, aus Kindheit, Reisen und Beruf. Die umfangreichste und spannendste…

Read More

Folge 55: „Solange ich atme, hoffe ich“ Teil 2
Zum 140. Geburtstag von Ernst Bloch –
Philosoph des Prinzips Hoffnung am 8.7.2025

Eine Tour d`Horizon durch Leben und Werk mit Prof. Francesca Vidal, der Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft und Herausgeberin des Ernst-Bloch-Almanachs und Theo Schneider. In Teil 2: Bloch und Karl May / Fantasien der Kinder / Bloch als Gegner der Nazis / Emigration und Exil in den USA / Was meint „Prinzip Hoffnung“? / Professur in Leipzig…

Read More

Folge 54: „Solange ich atme, hoffe ich“ Teil 1
Ernst Bloch zum 140. Geburtstag am 8.7.2025
Eine Tour d` Horizon um Leben und Werk des Philosophen des Prinzip Hoffnung

Prof. Francesca Vidal, Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft und Herausgeberin des Ernst-Bloch-Jahrbuchs im Gespräch mit Theo Schneider. In Teil 1: Geburt 1885 in Ludwigshafen / Herkunft aus einer säkularen jüdischen Familie der Pfalz / Zwei Seestädte auf dem Land: das junge, proletarisch dreckige Ludwigshafen und das alte, barock prunkende Mannheim / frühe selbstbewusste Leidenschaft für Denken und…

Read More